Vorträge und Ergebnisse der NaturFreunde-/Ö.T.E-Fachkonferenz am 19.1.2021
Themenblock 1: Nutzungsdruck und Besucherlenkung im ländlichen Raum und in Ballungsräumen – verstärkt durch Corona
	
	Besucheransturm im Nationalpark Eifel: Corona als Problemverstärker
	Referent: Michael Lammertz, Leiter Fachgebiet Kommunikation und Naturerleben, Nationalparkverwaltung Eifel
	Auf der Jagd nach dem perfekten Bild: Herausforderung Instagram
	Referent: Klaus Melde, Ranger, Nationalpark Berchtesgaden
	Raus aus der Stadt – rein in die Natur: Ballungsräume unter Druck, "Bericht aus der Praxis" zur aktuellen Situation in Mittelhessen
	Referent: Jens Ihle, Geschäftsführer, Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
	Inlandstourismus und Naherholung während der Corona-Pandemie: Eine Bestandsaufnahme
	Aktuelle Zahlen und Daten zu Tages- und Übernachtungstourismus in Deutschland zwischen März und Dezember 2020: Präsentation der Erkenntnisse des dwif-Corona-Kompass
	Referent: Norbert Kunz, Geschäftsführer, Deutscher Tourismusverband e.V.
	
	Themenblock 2: Erfolgreiche Besucherlenkung mit einer validen Datenbasis: Methoden und Werkzeuge für Destinationen zum Besuchermonitoring.
	
	Wie können Daten gesammelt, verarbeitet und dargestellt werden?
	Referent: Tilman Sobek, Mountainbike Tourismusforum Deutschland e.V.
	Der „Strandticker“ als erfolgreiches Beispiel für Messung von Auslastung und zur Besucherlenkung in einer Destination am Meer
	Referent: André Rosinski, Vorstand, Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR
	Die „BayernCloud“: Besucherlenkung mit Echtzeitdaten
	Referent: Stephan Schuster, Digitales Marketing - Systeme und Kampagnen, Allgäu GmbH – Gesellschaft für Standort und Tourismus
	
	Themenblock 3: Lösungsansätze und –beispiele zum Umgang mit der Problemstellung
	
	Weg von den Hotspots, hin zu Angeboten in der Fläche: Breit aufgestellt auch besser durch die Krise
	Referentin: Ute Dicks, Geschäftsführerin, Deutscher Wanderverband
	Digitale Besucherlenkung: Status Quo und Anforderungen für die Zukunft
	Referent: Prof. Dr. Dirk Schmücker, FH Westküste, NIT – Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa
	Digitize the Planet: Digitalisierung der Regeln für die Nutzung der Natur
	Referentin: Dr. Neele Larondelle, Leiterin Schutzgebietsmanagement & Naturschutz | stellvertretende Geschäftsführerin, Nationale Naturlandschaften
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fachkonferenz fand im Rahmen des Projekts "Förderung des nachhaltigen Tourismus in Deutschland – Gute Beispiele und Problemlösungen" statt. Projektträger ist der Ö.T.E. e.V., die NaturFreunde Deutschlands e.V. sind Kooperationspartner.
Das Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
	
   

