Diese Empfehlungen gelten für die Wintersaison 2020/2021 während der COVID-19-Pandemie
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt NaturFreunde-Schneesportlehrer*innen, Trainer*innen B und C sowie Übungsleiter*innen Ski alpin, Snowboard und Nordic für organisierte Schneesportveranstaltungen folgende Schutzmaßnahmen:
Vor dem Lehrgang/der Ausfahrt/der Reise:
- Klärt wichtige organisatorische Angelegenheiten im Vorfeld mit den Teilnehmenden, um eine reibungslose Veranstaltung zu gewährleisten!
 - Führt eine vollständige Teilnahmeliste, bei Gästen inkl. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail zur eventuellen Nachverfolgung im Infektionsfall! Hier sollte euer gängiges Anmeldeformular ausreichend sein.
 - Nur gesunde und symptomfreie Sporttreibende dürfen am Lehrgang/der Reise teilnehmen. Folgende Bedingungen sind zu erfüllen:
- Aktuell bzw. in den letzten 14 Tagen keine Symptome einer SARS-CoV2-Infektion (Husten, Halsweh, Fieber/erhöhte Temperatur ab 38° C, Geruchs- und/oder Geschmacksstörungen, allgemeines Krankheitsgefühl, Muskel-schmerzen).
 - Kein Nachweis einer SARS-CoV2- Infektion in den letzten 14 Tagen.
 - In den letzten 14 Tagen keinen Kontakt zu einer Person, die positiv auf SARS-CoV2 getestet worden ist.
 - Dies ist bei der Anmeldung zu bestätigen und zu Beginn jeder Maßnahme von den Trainer*innen/Übungseiter*innen abzufragen und zu dokumentieren.
 
 - Lasst die Teilnehmenden schon mit der Anmeldung zur Maßnahme bestätigen, dass ihnen die gängigen Schutz- und Hygieneregeln bekannt sind und sie diese während der Maßnahme einhalten werden.
 - Teilnehmende mit Krankheitssymptomen müssen ausgeschlossen werden!
 - Informiert die Teilnehmenden, dass sie Mund-Nasen-Bedeckung mitführen müssen!
 - Nehmt Einweg-Mund-Nasen-Bedeckungen und Handdesinfektionsmittel mit, sollten das Teilnehmende vergessen haben.
 
Bei Ausfahrten/Reisen mit dem Bus:
Empfehlung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Einhaltung des physischen Abstands oder, falls dies nicht möglich ist, Tragen von Masken. Einhaltung hoher Standards für die Frischluftzirkulation und Reinlichkeit in Verkehrsmitteln.“
Jedes Reiseunternehmen ist verpflichtet ein eigenes Schutz- und Hygienekonzept vorzulegen, wendet euch daher bitte an das jeweilige Reiseunternehmen, welche Auflagen es hat, und gebt diese an die Teilnehmenden weiter.
Bei Ausfahrten mit Individualverkehr:
Sind Fahrgemeinschaften für private Zwecke erlaubt und wenn ja mit wieviel Personen und in welcher Personenzusammensetzung? Informiert euch über erlaubte Fahrgemeinschaften in eurem Bundesland und im Ziel-(Bundes-)land und gebt diese an die Teilnehmenden weiter.
Für die Maßnahme vor Ort:
- Informiert euch bereits frühzeitig vor der Maßnahme, wie die Regelungen am Zielort z. B. für die Nutzung der Bergbahnen (z. B. Online Tickets) und die Unterkünfte getroffen sind.
 - Haltet euch an die jeweiligen Regelungen im Skigebiet vor Ort und an die jeweiligen Regelungen der Unterkunft.
 - Zuteilung der Teilnehmenden in feste Gruppen. Stellt vorab sicher, dass die maximale Personenzahl nicht übertroffen wird (Stichwort: Gruppengröße in Sportgruppen).
 - Personenansammlungen sollten vermieden werden. Ggf. Schichtbetrieb beim Kursstart und -ende.
 - Kranke Teilnehmer*innen im Zweifelsfall nach Hause schicken.
 
Während des Lehrgangs/der Freizeit:
- Begrüßung ohne Körperkontakt
 - Hinweis auf die geltenden Sicherheits-, Abstands- und Hygienevorschriften!
 - Tauscht und verleiht keine Ausrüstung!
 - Vermeidet bei der Kursgestaltung Körperkontakt!
 - Haltet die FIS-Regeln ein und informiert die Teilnehmenden darüber. Aus diesen ergeben sich ebenfalls schon die geforderten Abstandsregeln!
 - Im Falle eines Unfalls/einer Verletzung müssen sowohl Ersthelfer*in als auch der*die Verunfallte/Verletzte einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Im Falle einer notwendigen Wiederbelebung wird der Mund der wiederzubelebenden Person mit einem Tuch bedeckt und die Herz-Druck-Massage durchgeführt; ggf. wird auf eine Beatmung verzichtet.
 - Stellt in Ausnahmenfällen, (vor allem Indoor!) in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen sicher.
 - Beim Abhalten von Theorieeinheiten darf die maximale Raumkapazität nicht überschritten werden. Informiert euch dafür vorher bei eurer Unterkunft und/oder in den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes/Zielortes, wie viele Teilnehmende zusammenkommen dürfen.
 - Die Dauer der Theorieeinheit sollte 90 Minuten nicht überschreiben, danach ist ein kompletter Frischluftaustausch zu gewährleisten.
 - Hände möglichst vor und direkt nach der Veranstaltung waschen oder desinfizieren.
 - Verzichtet auf Après-Ski!
 

