Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

23.07.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
23.07.2025 Spieleabend

Offener Spieletreff im Naturfreundehaus

40625 Düsseldorf Gemeinsam spielen ist in! Wir laden euch recht herzlich ein, gemeinsam mit uns alte und neue Karten…
24.07.2025 bis 28.07.2025 Radreise

Auf den Spuren des Bauernkriegs

Reutlingen Die 5-Tagestour beginnt in Reutlingen mit einem kräftigen Aufstieg nach St. Johann und danach folgt…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

© 
16.03.2018 |
Seit Anfang März – sieben Jahre nach dem GAU von Fukushima – läuft der preisgekrönte Dokumentarfilm „FURUSATO – WUNDE HEIMAT“ in den Kinos. Der Film zeigt, wie es den Einwohnern der Stadt Minamisoma im Distrikt Fukushima heute geht und wie hilflos sie den Folgen der Atomkatastrophe gegenüberstehen. Denn tatsächlich leben noch immer knapp 57.000 Menschen in der verseuchten Stadt, obwohl sie wissen ...
© 
15.03.2018 |
„Die Politik muss eine neue Ökosteuer aufsetzen, um den sozialökologischen Transformationsprozess in eine Degrowth-Gesellschaft zu verwirklichen.“ Man muss schon tief in der Materie stecken und sehr überzeugt sein, um bei solchen Aussagen staatstragend zuzustimmen. Alle anderen werden sich kopfschüttelnd abwenden. Was hat der da gerade gesagt? Eigentlich ist klar: Mehrere Belastungsgrenzen ...
© 
15.03.2018 |
Bruno M. Buchholz (68) – ehemaliger Gesamtschullehrer aus dem nordrhein-westfälischen Dorsten – arbeitete vom 17. August bis zum 29. September 2017 als Freiwilliger im Naturfreundehaus Feldberg (L 40). Dies ist sein Bericht: .„Fünf Stunden am Tag arbeite ich für euch – der Rest der Zeit ist für mich, bei freier Kost und Logis.“ Das war der Deal. Nur zur Hälfte ist daraus etwas geworden, was ...
© 
15.03.2018 |
120 Kilometer östlich der bulgarischen Hauptstadt Sofia liegt die Kleinstadt Karlovo – genau am Übergang vom sogenannten „Tal der Rosen“ zum Balkangebirge (bulgarisch: Stara Planina), das in großen Teilen durch den Nationalpark Zentralbalkan geschützt wird. Diverse Wanderwege führen direkt aus Karlovo mitten in das steil aufragende Gebirge mit seinen ausgedehnten Kammwiesen, tiefen Schluchten ...
15.03.2018 |
Der preisgekrönte Journalist, Regisseur und Dokumentarfilmer Ulf Marquardt arbeitet gerade gemeinsam mit dem WDR an der Naturdokumentation "An den Ufern der Lippe - Fluss mit zwei Gesichtern". Die Lippe wurde von den NaturFreunden Deutschlands und dem Deutschen Angelfischerverband zur Flusslandschaft des Jahres 2018/19 gekürt. Der Naturfilm soll 2019 fertig werden. Ulf Marquardt: "Der auf den ...
© 
08.03.2018 |
Vertreter der deutschen Umweltbewegung waren Anfang März im Vatikan und haben Papst Franziskus ein Diskussionspapier zu seiner Enzyklika "Laudato Si'" überreicht. Damit wollen wir die Bemühungen des Papstes hin zu einer „Humanökologie“ unterstützen, die erste Öko-Enzyklika des Vatikans weiter bekannt machen und diese insbesondere nicht der konservativen Auslegung allein überlassen. "Laudato ...
07.03.2018 |
Im Rahmen der heutigen Generalaudienz und der Teilnahme an der Vatikan-Konferenz „Radical ecological conversation after Laudato Si'“ übergeben Vertreter und Vertreterinnen der deutschen Umweltbewegung Papst Franziskus das Diskussionspapier „Verantwortung im Zeitalter des Menschen“ zur Umwelt-Enzyklika „Laudato Si'“. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Hubert Weiger, ...
„Kampf dem Atomtod“-Demonstration der hessischen Naturfreundejugend nach Offenbach (1959).
© 
01.03.2018 |
„Geht doch nach drüben!“ Das waren noch die nettesten Zurufe von Passanten, wenn sich in den 1960er-Jahren die großen Ostermärsche vier Tage lang über Landstraßen quälten. Angefangen hatte alles ganz klein – im Jahr 1959 mit einem 20-Kilometer-Marsch nach Offenbach. Der Protest richtete sich gegen die geplante Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen und wurde organisiert von der Leitung der ...
© 
28.02.2018 |
Für die Sanierung des Naturfreundehauses Meierhof Heepen (D3) haben die NaturFreunde Bielefeld am 24. Februar 2018 eine Anerkennung im Rahmen des Rheinisch-Westfälischen Staatspreises für Denkmalpflege erhalten. Dies ist eine von gleich mehreren Auszeichnungen, die das Naturfreundehaus in den letzten Monaten für die Sanierung erhielt, darunter auch der Sonderpreis des Bundespreises für Handwerk ...
© 
26.02.2018 |
Das NaturFreunde-Grundsatzpapier "EU-Afrika-Politik: die europäischen Interessen stehen im Mittelpunkt" beleuchtet auf 41 Seiten die Politik der EU in ihrem Verhältnis zu den Staaten Afrikas und nimmt dabei unter anderem Bezug auf die Themen Geopolitik, Freihandel, Migration, Klimawandel und Landgrabbing, welche die politischen Beziehungen prägen. Im Reader werden auch die Positionen der ...

Seiten