Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

23.07.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
23.07.2025 Spieleabend

Offener Spieletreff im Naturfreundehaus

40625 Düsseldorf Gemeinsam spielen ist in! Wir laden euch recht herzlich ein, gemeinsam mit uns alte und neue Karten…
24.07.2025 bis 28.07.2025 Radreise

Auf den Spuren des Bauernkriegs

Reutlingen Die 5-Tagestour beginnt in Reutlingen mit einem kräftigen Aufstieg nach St. Johann und danach folgt…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

Cover Wandern und Bergsteigen Erstausgabe 1949
© 
16.02.2018 |
Im Jahr 1897 – zwei Jahre nach ihrer Gründung – legten sich die NaturFreunde eine Mitgliederzeitschrift zu. Das neue Zentralorgan mit dem naheliegenden Titel Der Naturfreund sollte die Verbindung halten zwischen Vorstand und Ortsgruppen in der rasch wachsenden Organisation. Das Blatt war eine Mischung aus politischen Verlautbarungen, naturkundlichen Betrachtungen, Reiseberichten und ...
© 
15.02.2018 |
"Travertin – Cannstatter Gold" – unter diesem Titel stand der Vortrag sowie die Travertin-Führung der NaturFreunde Radgruppe Stuttgart im Neuen Rathaus in Bad Cannstatt. Peter Pipiorke von der Radgruppe spannte seine Ausführungen vor zahlreichen Besuchern von der Entstehung des Travertins bis zu der Diskussion um den sogenannten „Recyclingpark“, in dem Giftmüll im Heilquellenschutzgebiet ...
© 
08.02.2018 |
Am 4. Februar trafen sich etwa 70 NaturFreund_innen zur Veranstaltung „Treffpunkt N – die Zukunftsdebatte der NaturFreunde“ in Leipzig. Auf gemeinsame Einladung des Bundesvorstandes und der Landesvorsitzenden der östlichen Landesverbände kamen Ortsgruppenvorsitzende, Landesleitungen der Naturfreundejugend, interessierte Mitglieder und Landesfachgruppenleiter_innen sowie Mitarbeiter_innen der ...
© 
01.02.2018 |
Von Juni bis Dezember 2017 ist die Ausstellung „Virtuelles Wasser“ der NaturFreunde durch den Bezirk Neckar-Odenwald in Baden gereist. In mehreren Naturfreundehäusern, in einem Rathaus und in einer Schule konnten sich Interessierte an den verschiedenen Stationen der Ausstellung spielerisch über das Thema „Virtuelles Wasser“ informieren. Organisiert wurde die Aktionstour von den Ortsgruppen des ...
© 
29.01.2018 |
Am Wochenende vom 19. bis 21. Januar 2018 startete bei den NaturFreunden in Rheinland-Pfalz der erste Ausbildungsgang der Stärkenberater*innen im Naturfreundehaus Hochstadt. Es war das erste von insgesamt vier Wochenendmodulen, mit denen sich die Teilnehmenden zu "Stärkenberater*innen" qualifizieren. In der Ausbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie in Zukunft Ortsgruppen bei Konflikten ...
© 
25.01.2018 |
Mit einem bunten Musik- und Kulturprogramm und einer Baumpflanzaktion wurde am 13. Januar 2018 im senegalesischen Koumbidja Socé die „Landschaft des Jahres 2018/2019: Senegal/Gambia“ eröffnet. Mit der "Landschaft des Jahres" fördert die NaturFreunde Internationale (NFI) seit 1989 die nachhaltige Entwicklung von grenzüberschreitenden, ökologisch wertvollen und gefährdeten Regionen. Das Motto der ...
11.01.2018 |
NaturFreunde erinnern sich an ihre Gründung nach der nationalistischen Verfolgung im Kaiserreich, an zwei deutsche Weltkriege, die Judenermordung im Nationalsozialismus, die Ermordung von Nazi-Gegnern, die NS-Enteignung der Naturfreundehäuser, den Hitler-Attentäter und NaturFreund Georg Elser und das Kriegsende am 8. Mai 1945. Die NaturFreunde bleiben aktiv gegen Diskriminierung und Gewalt. ...
© 
09.01.2018 |
Was tun, wenn Nachwuchs fehlt – für den Ortsgruppenvorstand oder die Kindergruppe? Wenn gute Ideen zu einem „Man müsste mal …“ verkümmern, weil es keinen gibt, der’s macht? Wenn die Erzählungen Überhand nehmen, wie es früher mal war – aber die neuen Ansätze fehlen? Dann wird es Zeit für ein Seminar bei der NaturFreunde Ehrenamtsakademie. Denn hier gibt es seit 2016 gute Ideen und Handwerkszeug ...
© 
09.01.2018 |
„Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.“ Einmal von August Bebel formuliert, gilt dieser Leitsatz auch heute für die NaturFreunde. Deshalb hat sich die Redaktion der Internet-Zeitschrift NaturFreundeGeschichte / NatureFriendsHistory zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der NaturFreunde zu erforschen und durch Artikel, Analysen und wissenschaftliche ...
© 
09.01.2018 |
In den letzten 25 Jahren haben sich die „Umweltdetektive“ (UWD) als erfolgreiche Marke für die Umweltbildungsarbeit der Naturfreundejugend und der NaturFreunde etabliert. In diesem Jahr wurden von der Naturfreundejugend neue UWD-Materialien entwickelt und sind ab jetzt kostenlos bestellbar. Mit den neuen Materialien lassen sich Naturerlebnisveranstaltungen für Kinder mit unterschiedlichen ...

Seiten